![]() 28.03.2018
|
Kernkompetenzen zwischen Zelle und Antriebssystem
Die Würfel sind gefallen. Bosch wird keine Batteriezellen für Elektroautos bauen. Das „Nein zur Zelle“ ist verständlich. Asiatische Unternehmen mit Erfahrungsvorsprüngen beherrschen den Markt. Ihre wichtigste Kernkompetenz sehen die Boschler im System-Know-how für künftige E-Antriebe. Autobauer wie BMW auch. |
![]() 10.03.2018
|
Anke Kleinschmit an der Hochschule Ulm
Am 11. April kommt Anke Kleinschmit an die Hochschule Ulm. Die Daimler-Managerin spricht über Mobilitätskonzepte der Zukunft. Bevor sie 1992 bei Daimler als Entwicklungsingenieurin begann, studierte Anke Kleinschmit an der damaligen Fachhochschule Ulm Feinwerktechnik/Mechatronik. |
![]() 05.04.2016
|
Boschs Automotive-Chef an der Hochschule Ulm
Autonomes Fahren, alternative Antriebssysteme und innovative Mobilitätskonzepte sind die großen Themen in der Diskussion um die Zukunft des Automobils. Wenn Sie vom Vorsitzenden der Bosch-Autosparte mehr über diese Trends erfahren möchten, kommen Sie am 8. Juni an die Hochschule Ulm. |
![]() 29.11.2015
|
Brennstoffzellenantrieb: Warten auf den Durchbruch
Geduld und Ausdauer sind nützliche Tugenden. Das gilt auch für Unternehmen, die Brennstoffzellenantriebe fit für Massenmärkte machen wollen. Toyota, Honda und Hyundai produzieren zwar Pkw-Kleinserien, aber die Preise sind hoch und das H2-Tankstellennetz ist dünn. Manche Nischenanwendungen bieten aber Chancen. |
![]() 03.02.2015
|
Leapfrogging à la Microsoft
Bei Microsoft Windows geht es von Version 8.1 gleich weiter zur 10. Rein zahlenmäßig sieht das nach Leapfrogging aus. So bezeichnet man die Strategie, eine Entwicklungsstufe zu überspringen, um sich auf ein überlegenes Zukunftsprodukt zu konzentrieren. Für solche Überholmanöver gibt’s aber bessere Beispiele – auch im Hause Microsoft. |
![]() 15.10.2013
|
Weiß-blaues Versuchsmaschinchen (Teil 5): BMW i als Markeninnovation
Im Zuge des i-Projekts hat man sich bei BMW nicht nur in puncto Technik viel Neues einfallen lassen. Der i3 und sein Hybrid-Kumpan i8 sind die ersten Modelle der neuen Submarke „BMW i“. Eine spezielle Submarke für Elektro- und Hybrid-Modelle ist unter den etablierten Autoherstellern bisher einmalig. |
![]() 22.08.2013
|
Weiß-blaues Versuchsmaschinchen (Teil 3): BMWs i3 als disruptive Innovation
Der i3 hat einen stattlichen Basispreis. Wie stehen eigentlich die Verkaufschancen für ein Kompaktauto, das mindestens 35.000 Euro kostet? Für automobile Massenmärkte ist das Batteriefahrzeug noch nicht reif. Als reines Innenstadtauto könnte es erste Erfolge sammeln. |