![]() 03.02.2015
|
Leapfrogging à la Microsoft
Bei Microsoft Windows geht es von Version 8.1 gleich weiter zur 10. Rein zahlenmäßig sieht das nach Leapfrogging aus. So bezeichnet man die Strategie, eine Entwicklungsstufe zu überspringen, um sich auf ein überlegenes Zukunftsprodukt zu konzentrieren. Für solche Überholmanöver gibt’s aber bessere Beispiele – auch im Hause Microsoft. |
![]() 16.08.2011
|
Vor 30 Jahren kam der IBM-PC auf den Markt
Am 12. August 1981 wurde in New York der IBM-Personal Computer vorgestellt. IBM war bei PCs ein Nachzügler und schaffte es dennoch, die Marktführerschaft zu übernehmen. Sind im Wettbewerb der Technologieunternehmen die Late Mover generell im Vorteil? Vor Verallgemeinerungen wird gewarnt. |
![]() 17.04.2011
|
Ofen mit Guckloch – Der Osborne 1 wird 30
Im Frühjahr 1981 elektrisierte der Osborne 1 die Welt der Computerfreaks, der erste (halbwegs) tragbare Computer der Welt. Die Bestellungen schossen sofort durch die Decke. Und dennoch war die Osborne Computer Corporation schon 2½ Jahre später pleite. Ziehen Pioniere im Technologiewettbewerb immer den Kürzeren? |
![]() 17.08.2010
|
20 Jahre Innovationsmodell von Henderson und Clark
Vor 20 Jahren erschien in der Fachzeitschrift ASQ ein Aufsatz von Rebecca M. Henderson und Kim. B. Clark. Im konzeptionellen ersten Teil stellten die Autoren ein Modell zur Klassifizierung technologischer Innovationen vor, das seither seinen festen Platz im Grundlagenkapitel guter Lehrbücher zum Technologie- und Innovationsmanagement hat. |
![]() 10.06.2010
|
Konrad Zuse: Computerpionier und Briefmarkenmotiv
Konrad Zuse war ein genialer Erfinder und Technikpionier. Er erfand und baute mit seinem Partner Helmut Schreyer den ersten funktionstüchtigen Computer der Welt. Seit heute gibt es eine neue 55 Cent-Briefmarke zur Erinnerung an Zuse, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. |