![]() 10.03.2018
|
Anke Kleinschmit an der Hochschule Ulm
Am 11. April kommt Anke Kleinschmit an die Hochschule Ulm. Die Daimler-Managerin spricht über Mobilitätskonzepte der Zukunft. Bevor sie 1992 bei Daimler als Entwicklungsingenieurin begann, studierte Anke Kleinschmit an der damaligen Fachhochschule Ulm Feinwerktechnik/Mechatronik. |
![]() 21.08.2017
|
Mautstationen? Verkehrsschilder?
In Frankreich ist erstmals ein Auto ohne Eingriff des Fahrers durch eine Mautstation gefahren. Dafür gab’s in den USA einen Rückschlag. Ein paar Aufkleber auf Verkehrsschildern machen die Software von Self Driving Cars ratlos. Mautstationen durchqueren, Verkehrsschilder erkennen – ob Autos das in ferner Zukunft noch können müssen? |
![]() 27.02.2017
|
Tech & Crime im Silicon Valley
Manche Wirtschaftsnachrichten sind spannender als ein Justizthriller von John Grisham. Einen echten “Pageturner” haben die Anwälte der Google-Schwester Waymo beim Bezirksgericht in San Francisco abgegeben. Der frühere Google-Manager Anthony L. soll Wissen für ein Gerät geklaut haben, das aussieht wie ein Eimer. |
![]() 07.01.2017
|
Autofreie Zone
Die Zeit der koalagesichtigen “Google Cars” ist zu Ende. Für Technologien in den selbstfahrenden Autos der Zukunft gibt es im Alphabet/Google-Konzern jetzt eine Marke namens Waymo. Zum Autohersteller will man sich nicht entwickeln, sondern Technologielieferant sein. Erläuterungen aus Innovations- und Marketingperspektive zu dieser strategischen Positionierung. |
![]() 01.11.2016
|
Technologiewettbewerb im Parkhaus
Praxisbeispiele für innovative Technologien? Da denkt doch niemand zuerst an Parkhäuser und Tiefgaragen. Zu Unrecht. Im Parkhaus der Zukunft finden selbstparkende Autos alleine ihren Weg in eine Parklücke. Oder Roboter, Aufzüge und Transportplattformen bewegen weniger intelligente Blechkisten zu ihren Stellplätzen. |
![]() 15.08.2016
|
Vom Mowbot zum vollautomatisierten Auto
Automatisiertes Fahren ist in Mode. Bis man im Blaubeurer Ring einem Self Driving Car von Google begegnet, dürfte es aber noch mindestens 10 Jahre dauern. Auf Rasenflächen und in Werkshallen sind fahrerlose Systeme heute schon im Einsatz. Demnächst begegnen sie uns auf Bürgersteigen und an Bushaltestellen. |
![]() 09.05.2014
|
Bedrohte Arten
Keine Panik, biologisch droht dem Homo Sapiens keine Gefahr. Aber zahlreiche Berufe könnten in den nächsten Jahren aussterben, wenn der Trend zur Automatisierung und Computerisierung ungebremst anhält. Telefonverkäufer zählen zur Hochrisikogruppe. |